Presse

FILTER:

125-GHz-Frequenzverdoppler unter Verwendung einer stereolithographisch hergestellten Hohlraumleiterstruktur

In diesem Brief wird über den ersten Schottky-Dioden-Frequenzverdoppler mit einer Split-Block-Wellenleiterstruktur berichtet, der mit einem hochpräzisen Stereolithographie-Druckverfahren (SLA) hergestellt wurde. Die gedruckten Polymerhohlleiterteile wurden mit Kupfer und einer dünnen Schutzschicht aus Gold beschichtet. Die Oberflächenrauhigkeit der gedruckten Hohlleiterteile wurde charakterisiert und die kritischen Abmessungen gemessen. Dabei zeigte sich eine gute Druckqualität sowie eine Maßgenauigkeit, die den engen Toleranzanforderungen für aktive Bauteile im Subterahertzbereich entspricht.

3D-Druck für mehr Schaltkreise

Nach mehreren Jahren der Erprobung und zunehmendem Erfolg bei der Serienfertigung für einige Anwendungsfälle werden Technologien für den 3D-Druck elektronischer Schaltungen immer häufiger eingesetzt. Einige Innovationen bei Verfahren und Materialien bringen diese Technologien näher an die Mainstream-Elektronikfertigung heran.

Mikro-3D-Druck - Der ultimative Leitfaden

Die steigende Nachfrage nach miniaturisierten Geräten in der Elektronik, der Biotechnologie, der Automobilbranche und der Luft- und Raumfahrt lässt das Interesse an der Entwicklung von additiven Fertigungstechnologien im Mikromaßstab wachsen. Mit dieser 3D-Druckmethode können winzige Teile und Komponenten in Formen hergestellt werden, die mit der herkömmlichen Fertigung nicht möglich sind, und zwar schneller und zu wesentlich geringeren Kosten. Hersteller, die ihre eigenen Mikroteile im 3D-Druckverfahren herstellen, sind nicht von den heutigen Unterbrechungen der Lieferkette betroffen.

Ein Vergleich von Stereolithographie, digitaler Lichtverarbeitung und Projektionsmikrostereolithographie

Chuck Hull erfand Anfang der 1980er Jahre den ersten Stereolithographie-Drucker (SLA) und war Mitbegründer von 3D Systems, einem der führenden Unternehmen in der heutigen 3D-Druckindustrie. Seitdem hat es mehrere Varianten der SLA gegeben, die alle auf dem Bottich-Photopolymerisationsverfahren basieren. Dabei wird ein lichtempfindliches Material durch Licht ausgehärtet. Es gibt noch andere 3D-Druckverfahren für Polymere, wie FDM (Fused Deposition Modeling), MJ (Material Jetting) und SLS (Selective Laser Sintering).

BMF stellt microArch S230 3D-Drucker im Mikromaßstab vor

Boston Micro Fabrication (BMF), Entwickler von 3D-Drucksystemen im Mikromaßstab, stellte die microArch S230 vor. Diese Version der nächsten Generation des höchstauflösenden Systems von BMF wurde für Anwendungen entwickelt, die Drucke mit ultrahoher Auflösung (bis zu 2μm) mit Genauigkeit, Präzision und Geschwindigkeit erfordern.

BMF stellt microArch S230 vor

Boston Micro Fabrication (BMF), ein Pionier auf dem Gebiet der mikroskaligen 3D-Drucksysteme, hat den microArch S230 vorgestellt, die jüngste Ergänzung seiner Reihe von mikropräzisen 3D-Druckern in Industriequalität. Diese Version der nächsten Generation des höchstauflösenden Systems von BMF wurde für Anwendungen entwickelt, die Drucke mit ultrahoher Auflösung (bis zu 2 μm) mit Genauigkeit, Präzision und Geschwindigkeit erfordern.