LinkedIn Facebook Twitter

Die Stereolithografie (SLA) wurde in den 1980er Jahren von Chuck Hull erfunden und bildete die Grundlage für die Gründung von 3D Systems, einem der führenden Unternehmen in der Branche. Seitdem gab es mehrere Varianten der 3D-Drucktechnologie, die jedoch alle grundsätzlich auf dem Verfahren der Aushärtung eines lichtempfindlichen Materials mit Licht basieren.

Es gibt noch andere additive Fertigungsverfahren, wie Fused Deposition Modeling (FDM), selektives Lasersintern (SLS) und Binder-Jet-Druck (BJP). Sie alle arbeiten mit der gleichen Grundvoraussetzung, nämlich der Übernahme digitaler Daten und dem schichtweisen Aufbau eines Teils, und sie alle haben ihre einzigartigen Vor- und Nachteile.

Die Photopolymerisation als Kategorie hat den zentralen Vorteil, dass sie eine höhere Auflösung und Oberflächengüte ermöglicht. Aus diesem Grund ist sie oft die erste Wahl in Branchen wie der Dentalindustrie, der Hörgeräteindustrie, der Schmuckindustrie und anderen hochwertigen Anwendungen. In der Vergangenheit war der Nachteil der Photopolymerisation eine Einschränkung in der Auswahl der verfügbaren Materialien und der Fähigkeit, technische Kunststoffe zu imitieren. Das hat sich in den letzten Jahren zu ändern begonnen, da neue Unternehmen in den Markt eingetreten sind und damit die Möglichkeit geschaffen haben, die Vorteile dieser Methode (hohe Qualität) mit den für die Endanwendung benötigten Materialien zu kombinieren.

Die Fähigkeit, eine hohe Auflösung, Genauigkeit und Präzision zu erreichen, hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu gehören (1) die Auflösung der Optik, (2) die Präzision der mechanischen Systeme in der Maschine, (3) die Steuerung der Belichtung und der daraus resultierenden Aushärtung, (4) die Interaktion zwischen dem Teil und den erforderlichen Stützstrukturen und (5) die Gesamtgröße des Teils und die Möglichkeit, Toleranzen über den gesamten Aufbau zu steuern.

In diesem Whitepaper vergleichen wir drei 3D-Drucktechnologien, laserbasiertes SLA, Digital Light Processing (DLP) und Projection Micro Stereolithography (PμSL), basierend auf den fünf oben genannten Faktoren.