Nachrichten

FILTER:

Additive Fertigung als Wegbereiter für erneuerbare Energie

Es gab einmal eine Zeit, in der die additive Fertigung (AM) so etwas wie eine Kuriosität war. Heute ist es eine fest etablierte Technologie in der Medizintechnik, im Werkzeugbau und in anderen Branchen. AM beginnt nun, Anwendungen in neuen Bereichen zu finden, vor allem im Energiebereich.

Mikro-3D-Druck-Startup BMF kündigt Partnerschaft mit Materialise an

Materialise entwickelt seit langem Bauprozessoren und Software für Systeme in der 3D-Druckindustrie. Jetzt geht Materialise mit Boston Micro Fabrication (BMF) in die Vollen. BMF wird einen von Materialise hergestellten Magics-Bauprozessor für seine Projection Micro Stereolithography (PμSL) Technologie anbieten.

Boston Micro Fabrication kündigt Partnerschaft mit Materialise an

Boston Micro Fabrication (BMF), der Pionier im Bereich mikroskaliger 3D-Drucksysteme, gab heute eine Softwarepartnerschaft mit Materialise, einem weltweit führenden Anbieter von 3D-Drucklösungen, bekannt. Magics Print für BMF bietet eine maßgeschneiderte, schlüsselfertige Lösung für Build-Setup und Datenaufbereitung.

5 Top-Neugründungen im Bereich der additiven Fertigung mit Auswirkungen auf die Werkstoffindustrie

Unsere Innovationsanalysten haben sich kürzlich mit neuen Technologien und aufstrebenden Start-ups beschäftigt, die an Lösungen für den Werkstoffsektor arbeiten. Da es eine große Anzahl von Start-ups gibt, die an einer Vielzahl von Lösungen arbeiten, möchten wir unsere Erkenntnisse mit Ihnen teilen. Dieses Mal werfen wir einen Blick auf 5 vielversprechende Startups im Bereich der additiven Fertigung.

10 Industrie 4.0 Vorhersagen für 2021

Wir haben uns mit führenden Herstellern zusammengesetzt, um ihre Prognosen für Industrie 4.0 im Jahr 2021 zu diskutieren. Von der First-Mile-Logistik bis hin zum Arbeitskräftemangel - erfahren Sie es jetzt.

Mikro-3D-Druck: Wenn winzige Teile große Auswirkungen haben

Die meisten Gespräche rund um die additive Fertigung haben sich auf das Drucken immer größerer Teile konzentriert, doch viele Produkte der Welt werden tatsächlich immer kleiner. Denken Sie zum Beispiel an all die winzigen Teile, die in die Handheld-Elektronik eingebettet sind, die wir täglich benutzen, oder in die Geräte, die neue Formen der mikroskopischen Erforschung und Implantation im medizinischen Bereich ermöglichen.

Kann der mikroskalierte 3D-Druck Operationen bei Glaukom-Patienten reduzieren?

Die additive Fertigung (AM) bietet manchmal einen einfacheren Produktionsansatz als die konventionelle Fertigung, aber genauso oft wird AM gewählt, weil sie einen Designvorteil bietet, den andere Verfahren nicht erreichen können. Augenstents, die in der Glaukomchirurgie verwendet werden, könnten eine Anwendung sein, bei der beides möglich ist. Der mikroskalige 3D-Druck verspricht, die Herstellung dieser Augenstents zu vereinfachen und gleichzeitig die Erfahrung für den Patienten zu verbessern, indem die Anzahl der Glaukomoperationen von zwei auf nur eine reduziert wird.